Kann ein Kamin nachträglich einbaut werden?

Kann ein Kamin nachträglich einbaut werden?

Ein nachträglicher Kamineinbau klingt kompliziert — ist aber mit modernen Systemen überraschend einfach machbar! Gerade Edelstahlkaminsysteme wie das DW Complete System  eignen sich besonders gut für diese Art von Projekt.

🔨 So funktioniert der nachträgliche Einbau eines Kamins:

1. 🧭 Planung und Genehmigung

  • Rauchfangkehrer kontaktieren: In Österreich muss der Einbau genehmigt und abgenommen werden.
  • Passende Kaminlösung wählen: Außenmontage oder Innenlösung? Einwandig oder doppelwandig?
  • Brennstoff & Ofentyp bestimmen: Holz, Pellets, Gas? Danach richtet sich das System.

2. 🧱 Montage des Kamins

  • Außenmontage bevorzugt: Besonders bei Häusern ohne bestehenden Schacht ist ein Außenkamin ideal.
  • Edelstahlrohr-Systeme: Diese bestehen aus modularen Elementen, die an der Hausfassade montiert werden.
  • Durchführung durch die Wand: Ein Wanddurchbruch für das Anschlussstück vom Kaminofen zum Edelstahlrohr wird vorbereitet.
  • Befestigung und Dichtung: Das System wird mit Wandhalterungen fixiert und rundherum sauber abgedichtet.

3. 🔥 Anschluss des Kaminofens

  • Der Kaminofen wird über ein Verbindungsrohr mit dem neu installierten Kamin verbunden.
  • Wichtig ist ein fachgerechter Zuganschluss, damit Rauchgase optimal entweichen.

4. ✅ Abnahme & Inbetriebnahme

  • Nach der Montage prüft der Rauchfangkehrer die Anlage auf Dichtigkeit und Funktion.
  • Erst danach darf der Ofen offiziell betrieben werden!

💡 Zusätzlicher Tipp:

Wir bieten Sets zur Selbstmontage ab ca. € 799,-- an – samt Anleitung und Montagevideos. 


Wenn du möchtest, kann ich dir bei der Auswahl eines passenden Systems helfen – inkl. Größenberechnung, Typenvorschlag und Materialliste. 😊 Hast du schon einen bestimmten Ofen oder Heiztyp im Blick?

Zurück zum Blog